Warum sollte Stroh zu Pelletbrennstoff verbrannt werden?

Der aktuelle Strohpelletbrennstoff besteht darin, Biomasse mithilfe von Strohpelletmaschinen zu Strohpellets oder -stäben und -blöcken zu verarbeiten, die leicht zu lagern, zu transportieren und zu verwenden sind. Der Erfolg ist groß, die Rauch- und Staubemissionen während des Verbrennungsprozesses sind sehr gering, die SO2-Emissionen sind extrem niedrig, die Umweltverschmutzung gering und es handelt sich um eine erneuerbare Energie, die sich für die kommerzielle Produktion und den Verkauf eignet.

Strohbrennstoff wird in der Regel zu Pellets oder Blöcken verarbeitet und anschließend verbrannt. Warum kann er nicht direkt verbrannt werden und welche Vor- und Nachteile hat er? Um alle Rätsel zu lösen, analysieren wir den Unterschied zwischen Strohpelletbrennstoff und der direkten Verbrennung von Strohrohstoffen.

1 (18)

Nachteile der Direktverbrennung von Strohrohstoffen:

Wir alle wissen, dass Strohrohstoffe vor der Verarbeitung zu Strohpellets meist locker sind, insbesondere bei landwirtschaftlichen Strohsorten. Bei Temperaturen zwischen 65 % und 85 % beginnen sich die flüchtigen Bestandteile bei etwa 180 °C abzuscheiden. Reicht die Menge an Verbrennungsbeschleuniger (Luftsauerstoff) zu diesem Zeitpunkt nicht aus, werden die unverbrannten flüchtigen Bestandteile vom Luftstrom mitgerissen und bilden eine große Menge schwarzen Rauchs. Der Rauch wirkt sich negativ auf die Umwelt aus. Zweitens ist der Kohlenstoffgehalt des Strohrohstoffs gering, die Dauer des Brennstoffprozesses relativ kurz und er ist nicht brennbeständig.
Nach der Verflüchtigung und Analyse bilden die Erntestrohhalme lockerere Holzkohlenasche, und durch einen sehr schwachen Luftstrom kann eine große Menge Holzkohlenasche entstehen. Ein weiterer Grund ist, dass die Schüttdichte der Strohrohstoffe vor der Verarbeitung sehr gering ist, was für die Sammlung und Lagerung der Rohstoffe unpraktisch ist und die Vermarktung und das Vertriebsmanagement äußerst schwierig gestaltet und den Transport über weite Strecken erschwert.

Daher wird Strohpelletbrennstoff im Allgemeinen mit einer Strohpelletmaschine zu Pellets oder Blöcken verarbeitet und anschließend verbrannt. Im Vergleich zu unverarbeitetem Strohrohstoff bietet es einen besseren Nutzungswert und Vorteile für den Umweltschutz.

1 (19)


Beitragszeit: 03.08.2022

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns