Die Vorteile von Strohpelletmaschinen mit vertikaler Ringmatrizenform im Vergleich zu Strohpelletmaschinen mit horizontaler Ringmatrizenform.
Die vertikale Ringmatrizen-Pelletmaschine ist speziell für Biomasse-Strohbrennstoffpellets konzipiert. Obwohl die horizontale Ringmatrizen-Pelletmaschine schon immer zur Herstellung von Futterpellets verwendet wurde, ist sie für den Einsatz als Biomassebrennstoff nicht wirklich geeignet. Lassen Sie mich die Vor- und Nachteile dieser beiden Maschinen vorstellen:
1. Zuführmethode: Die horizontale Ringmatrizen-Strohpelletmaschine wird vertikal von oben nach unten platziert und anschließend um 90 Grad in die Pelletiermatrize gedreht. Bei der vertikalen Ringmatrizen-Strohgranuliermaschine wird die Matrize flach mit der Öffnung nach oben platziert und direkt von oben nach unten in die Granuliermatrize eingeführt. Da Stroh sehr leicht ist, lässt es sich nicht so leicht umdrehen, während die vertikale Ringmatrize gerade nach oben und unten zeigt. Nach dem Eintreten wird das Stroh gedreht und vom Pressrad geschleudert, wodurch die Partikel gleichmäßig gepresst werden.
2. Pressverfahren: Die Maschine zur Herstellung von Strohpellets mit horizontaler Ringmatrizen-Maschine dreht die Matrize, das Pressrad steht still und rotiert mit hoher Geschwindigkeit. Die Partikel werden auf der Form rotiert. Das Granulat zerbricht leicht, wodurch eine große Menge ungleichmäßiger Körnchen oder Pulver entsteht. Die mechanische Ausrüstung der Strohpellets mit vertikaler Ringmatrizen-Maschine besteht aus einem Pressrad. Die Matrize bewegt sich nicht, und die Pellets werden beim zweiten Wurf nicht zerbrochen. Dadurch extrudiert unser Granulator Granulate von gleicher Länge, nahezu pulverfrei und zu 99 % geformt.
Die Vorteile von Strohpelletmaschinen mit vertikaler Ringmatrizenform im Vergleich zu Strohpelletmaschinen mit horizontaler Ringmatrizenform.
Die vertikale Ringmatrizen-Pelletmaschine ist speziell für Biomasse-Strohbrennstoffpellets konzipiert. Obwohl die horizontale Ringmatrizen-Pelletmaschine schon immer zur Herstellung von Futterpellets verwendet wurde, ist sie für den Einsatz als Biomassebrennstoff nicht wirklich geeignet. Lassen Sie mich die Vor- und Nachteile dieser beiden Maschinen vorstellen:
1. Zuführmethode: Die horizontale Ringmatrizen-Strohpelletmaschine wird vertikal von oben nach unten platziert und anschließend um 90 Grad in die Pelletiermatrize gedreht. Bei der vertikalen Ringmatrizen-Strohgranuliermaschine wird die Matrize flach mit der Öffnung nach oben platziert und direkt von oben nach unten in die Granuliermatrize eingeführt. Da Stroh sehr leicht ist, lässt es sich nicht so leicht umdrehen, während die vertikale Ringmatrize gerade nach oben und unten zeigt. Nach dem Eintreten wird das Stroh gedreht und vom Pressrad geschleudert, wodurch die Partikel gleichmäßig gepresst werden.
2. Pressverfahren: Die Maschine zur Herstellung von Strohpellets mit horizontaler Ringmatrizen-Maschine dreht die Matrize, das Pressrad steht still und rotiert mit hoher Geschwindigkeit. Die Partikel werden auf der Form rotiert. Das Granulat zerbricht leicht, wodurch eine große Menge ungleichmäßiger Körnchen oder Pulver entsteht. Die mechanische Ausrüstung der Strohpellets mit vertikaler Ringmatrizen-Maschine besteht aus einem Pressrad. Die Matrize bewegt sich nicht, und die Pellets werden beim zweiten Wurf nicht zerbrochen. Dadurch extrudiert unser Granulator Granulate von gleicher Länge, nahezu pulverfrei und zu 99 % geformt.
Veröffentlichungszeit: 11. Februar 2022