Die Holzpelletmaschine ist ein umweltfreundliches Gerät mit einfacher Bedienung, hoher Produktqualität, vernünftiger Struktur und langer Lebensdauer. Es wird hauptsächlich aus land- und forstwirtschaftlichen Abfällen (Reishülsen, Stroh, Weizenstroh, Sägemehl, Rinde, Blätter usw.) hergestellt. Verarbeitet zu einem neuen energiesparenden und umweltfreundlichen Brennstoff, der Mineralkohle ersetzen kann, können unsere Geräte unabhängig betrieben werden, um Biomassebrennstoff zu produzieren? Oder benötigt die Holzpelletmaschine weitere Zusatzgeräte? Hier ist eine kurze Einführung für Sie:
Sägemehlpelletmaschine: Bei der Herstellung von Biomassebrennstoff werden hauptsächlich land- und forstwirtschaftliche Abfälle als Rohstoffe verwendet. Es gibt viele Arten dieser Rohstoffe, deren Trockenheits- und Feuchtigkeitsgrad sowie die Größe des Materials variieren. Die benötigte Materiallänge beträgt ca. 3–50 mm. Der Feuchtigkeitsgehalt liegt zwischen 10 % und 18 %. Ist das Material zu lang, wird eine Pulverisieranlage benötigt, um die vorherige Zerkleinerung abzuschließen. Sobald die angegebene Feuchtigkeit erreicht ist, kann das Material zur Verarbeitung und Produktion in die Pelletiermaschine gegeben werden. Entsprechen Größe und Trockenheit der Rohstoffe den Anforderungen, wird nur eine Sägemehlpelletmaschine benötigt. Ist eine automatische Verpackung erforderlich, reichen Förderbänder und Ballenpressen aus.
Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften und Spezifikationen der verarbeiteten Rohstoffe sowie der unterschiedlichen Produktionsanforderungen für die Herstellung von Biomasse-Pellets unterscheiden sich auch die erforderlichen Zusatzgeräte. Maschinen, Kühltrockner für Fertigprodukte, Entstaubungsanlagen, Ballenpressen usw. Diese Geräte können entsprechend Ihren spezifischen Anforderungen frei konfiguriert werden, um Ihre Anforderungen an die Verarbeitung von Produktionslinien zu erfüllen.
Jeder Schritt im Produktionsprozess der Holzpelletmaschine ist sehr wichtig und hängt mit der Qualität des Biomassebrennstoffs zusammen. Im Produktionsprozess ist es notwendig, die Vorschriften strikt einzuhalten, um die Lebensdauer der Pelletmaschinenausrüstung und die Qualität der fertigen Pellets zu gewährleisten.
Beitragszeit: 06.06.2022