Hersteller von Sägemehlpelletmaschinen stellen die Inbetriebnahmeschritte einer Pelletmaschine vor
Wenn die Holzpelletmaschine eingeschaltet wird, sollte das Gerät auf Leerlaufbetrieb eingestellt werden und der Strom sollte angepasst werden, bevor mit der Zufuhr begonnen wird.
Wenn das Material das Öl nach der letzten Abschaltung langsam auspresst, entstehen ungeformte oder halbgeformte Materialpartikel. Nach Erhöhung der Formgeschwindigkeit erfolgt die Produktion mit normalem Vorschub. Öffnen Sie anschließend den Feeder, um die Produktion zu beschicken.
Wenn Sie sich auf das Anhalten vorbereiten, erhöhen Sie zunächst die Menge an ölhaltigen Rohstoffen, um die Formmaterialien in der Form zu reinigen, überprüfen Sie das Öl im Beobachtungsraum und ersetzen Sie die Holzpellets. Schließen Sie dann zuerst den Zuführer und schalten Sie die Holzpelletmaschine aus, wenn sie keine Materialien mehr ausgibt.
Beim Hinzufügen von Ölmaterial sollte dieses langsam erfolgen. Zu schnelles Hinzufügen führt zu einer abnormalen Entladung oder zu keinem sofortigen Materialausstoß. Alle Teile sollten auf angesammeltes Material überprüft werden. Schalten Sie die Stromversorgung des Holzpellet-Maschinensystems aus und führen Sie die anschließenden Reinigungsarbeiten durch.
Gründe für die starke Vibration der Sägemehlpelletmaschine:
1. Möglicherweise liegt ein Lagerproblem in einem bestimmten Teil der Pelletmaschine vor, wodurch die Maschine abnormal läuft und der Arbeitsstrom schwankt. Der Arbeitsstrom ist zu hoch (abschalten, um das Lager zu überprüfen oder auszutauschen).
2. Die Ringmatrize der Sägemehlpelletmaschine ist verstopft oder nur ein Teil der Matrizenöffnung wird entladen. Fremdkörper dringen in die Ringmatrize ein, die Ringmatrize ist unrund, der Spalt zwischen Presswalze und Pressmatrize ist zu eng, die Presswalze ist verschlissen oder das Lager der Presswalze lässt sich nicht drehen, was zu Vibrationen der Pelletmaschine führt (Ringmatrize prüfen oder austauschen und Spalt zwischen den Presswalzen einstellen).
3. Die Kupplungskorrektur der Pelletmaschine ist unausgeglichen, es besteht eine Abweichung zwischen der Höhe und der linken Seite, die Pelletmaschine vibriert und die Öldichtung der Getriebewelle kann leicht beschädigt werden (die Kupplung muss auf die horizontale Linie kalibriert werden).
4. Die Hauptwelle der Pelletmaschine ist nicht festgezogen. Das Lösen der Hauptwelle führt zu einer axialen Hin- und Herbewegung, die Druckrolle schwingt deutlich, die Holzpelletmaschine macht viel Lärm und vibriert, und es ist schwierig, Pellets herzustellen (die Schmetterlingsfeder und die Rundmutter am Ende der Hauptwelle müssen festgezogen werden).
5. Kontrollieren Sie Temperierzeit und -temperatur genau und achten Sie auf den Wassergehalt der in die Maschine eintretenden Rohstoffe. Wenn die Rohstoffe zu trocken oder zu nass sind, ist die Entladung abnormal und die Pelletmaschine funktioniert nicht richtig.
6. Das Ende des Konditionierers der Pelletmaschine ist nicht oder nicht fest fixiert, was zu Wackeln führt (muss verstärkt werden).
Veröffentlichungszeit: 21.09.2022