Nachdem die abgefallenen Blätter, abgestorbenen Äste, Baumzweige und Strohhalme vom Strohpulverisierer zerkleinert wurden, werden sie in eine Strohpelletmaschine geladen, die in weniger als einer Minute in hochwertigen Brennstoff umgewandelt werden kann.
„Die Abfälle werden zur Wiederaufbereitungsanlage transportiert, wo sie in hochwertige, verfestigte Brennstoffe umgewandelt werden können, die verbrannt werden können.
Ein Teil des Feldstrohs kann nach dem Zerkleinern wieder auf das Feld zurückgebracht werden, doch die meisten land- und forstwirtschaftlichen Abfälle landen direkt in Gräben und Flüssen. Durch Verfestigung können diese Abfälle in wertvolle Rohstoffe umgewandelt und so die Wiederverwendung ermöglicht werden.
In Kingoros Produktionsstätte für Biomasse-Brennstoff laufen zwei Maschinen in der Werkstatt auf Hochtouren. Die mit dem LKW transportierten Holzspäne werden in die Strohpelletmaschine geladen, die in weniger als einer Minute hochverdichteten Brennstoff herstellt. Biomasse-Brennstoff zeichnet sich durch geringes Volumen, hohe Dichte und hohen Heizwert aus. 1,4 Tonnen Biomasse-Brennstoff entsprechen durch die Verbrennung einer Tonne Standardkohle.
Verfestigter Biomassebrennstoff eignet sich für die kohlenstoff- und schwefelarme Verbrennung in industriellen und zivilen Kesseln. Er wird hauptsächlich in Gemüsegewächshäusern, Schweine- und Hühnerställen, Gewächshäusern für die Pilzzucht, Industriegebieten sowie in Dörfern und Städten zum Heizen eingesetzt. Er spart Energie und reduziert Emissionen bei niedrigen Kosten. Die Produktionskosten betragen nur 60 % der Kosten von Erdgas, und die Kohlendioxid- und Schwefeldioxidemissionen nach der Verbrennung liegen nahe Null.
Wenn landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Abfälle genutzt werden können, können sie auch in wertvolle Güter umgewandelt werden und in den Augen der Landwirte zu einem Schatz werden.
Veröffentlichungszeit: 21. Februar 2022