Beim Einsatz der Pelletmaschine treten häufig Probleme auf. Wie können wir die Fehler beheben? Ich zeige Ihnen, wie Sie gemeinsam Folgendes lernen können:
Als Erstes müssen wir Steckdose, Stecker und Netzkabel der Pelletmaschine auf Sauerstoffverlust und Defekte überprüfen. Falls nicht, können wir das Netzteil anschließen, um die Maschine zu testen. Lässt sich die Folie wieder bewegen, liegt der Schluss nahe, dass einer der beiden Anlaufkondensatoren fehlt. Die Lösung besteht darin, den Kondensator durch einen neuen zu ersetzen.
Ein weiteres Problem: Die Pelletmaschine reagiert nach dem Einschalten nicht. Obwohl sie nach Einwirkung äußerer Kraft reagiert, ist im Motor ein schwaches Stromgeräusch zu hören. Dies liegt an einem leichten Leck im Anlaufkondensator. Ist der Strom zu hoch und der Motor lässt sich überhaupt nicht starten, liegt dies an einem Kurzschluss des Anlaufkondensators. Ohne professionelles Gerät kann der Kondensator zunächst entfernt und die beiden Kabel separat in die Null- und Frontbuchsen des Netzkabels eingesteckt werden, um ihn aufzuladen. Anschließend können die beiden Kabel entfernt werden, um ihn kurzzuschließen und zu entladen. Ergibt sich dabei ein Entladefunke und ein lautes Knackgeräusch, ist der Kondensator einsatzbereit. Sind Funke und Geräusch schwach, ist die Kapazität des Kondensators gesunken und er muss durch einen neuen ersetzt oder erneuert werden. Einfach einen kleinen Kondensator einsetzen. Ist der Kondensator beschädigt und kurzgeschlossen, ist diese Methode nicht anwendbar. Er muss durch ein neues Produkt gleicher Spezifikation ersetzt werden.
Kingoro Pellet Machinery Co., Ltd. ist ein professioneller Hersteller von Pelletmaschinen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und werden Ihnen von ganzem Herzen dienen.
Veröffentlichungszeit: 22. August 2022