Pellets – Hervorragende Wärmeenergie rein aus der Natur

Hochwertiger Kraftstoff einfach und günstig

Pellets sind heimische, erneuerbare Bioenergie in kompakter und effizienter Form. Sie sind trocken, staubfrei, geruchslos, von gleichmäßiger Qualität und ein handlicher Brennstoff. Der Heizwert ist hervorragend.

Im besten Fall ist Pelletheizung so einfach wie die herkömmliche Ölheizung. Der Preis einer Pelletheizung beträgt etwa die Hälfte des Preises einer Ölheizung. Lesen Sie hier mehr über den Energiegehalt von Pellets.

Holzpellets werden hauptsächlich aus industriellen Nebenprodukten wie Holzspänen, Schleifstaub oder Sägemehl hergestellt. Der Rohstoff wird hydraulisch zu einem Korn verdichtet, wobei die natürliche Holzbindung, die Verleimung, das Pellet zusammenhält. Pellets sind trockenes Holz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von maximal 10 %. Das bedeutet, dass sie weder gefrieren noch schimmeln.

Holzpellets auf den Punkt gebracht

Energiegehalt 4,75 kWh/kg

· Durchmesser 6-12 mm

Länge 10-30 mm

· Feuchtigkeitsgehalt max. 10 %

· hoher Heizwert

· von einheitlicher Qualität

Verwendung

Pelletkessel mit integriertem Pelletbrenner, der anstelle eines alten Ölkessels eingebaut wird. Der Pelletkessel passt in einen sehr kleinen Raum und ist eine würdige und kostengünstige Alternative zur Ölheizung.

Pellets sind ein vielseitig einsetzbarer Brennstoff, der in der Zentralheizung in einem Pelletbrenner oder einem Stokerbrenner eingesetzt werden kann. Das gängigste Pelletheizungssystem in Einfamilienhäusern ist die Wasserzirkulationszentralheizung mit Pelletbrenner und Kessel. Pellets können in Systemen mit Bodenentladung oder manuellem System pur oder gemischt mit anderen Brennstoffen verbrannt werden. Beispielsweise können Holzspäne bei Frost feucht sein. Die Beimischung von Pellets verleiht dem Brennstoff zusätzliche Energie.

Mit einfachen Maßnahmen können Sie kostengünstig Bioenergie nutzen. Eine gute Idee ist es, alte Zentralheizungskessel zu erhalten und so umzubauen, dass sie für die Bioheizung geeignet sind. Dies geschieht durch den Austausch des alten Brenners durch einen Pelletbrenner. Ein Pelletbrenner mit Kessel benötigt nur wenig Platz.

Ein Silo zur Lagerung der Pellets kann aus einem alten Ölfass oder einer Mülltonne gebaut werden. Der Silo kann je nach Verbrauch alle paar Wochen aus einem großen Pelletsack befüllt werden. Mehr zur Pelletlagerung finden Sie hier.

Werden Pellets in der Zentralheizung verwendet und in einem Pelletbrenner verbrannt, muss ein spezieller Silo zur Lagerung der Pellets konstruiert und gebaut werden. Der Brennstoff wird automatisch über eine Förderschnecke vom Silo in den Brenner dosiert.

Pelletbrenner können in die meisten Holzkessel und auch in einige alte Ölkessel eingebaut werden. Alte Ölkessel haben oft ein eher geringes Wasserfassungsvermögen, sodass ein Warmwasserspeicher erforderlich sein kann, um die Warmwasserversorgung sicherzustellen.

 


Veröffentlichungszeit: 26. August 2020

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns