Im Herbst und Winter sollte beim Pelletbrennstoff der Sägemehlpelletmaschine auf Brandschutz geachtet werden
Wir haben schon oft über die Feuchtigkeitsbeständigkeit von Biomasse-Pellets für Sägemehl-Pelletmaschinen gesprochen. Im Sommer ist es regnerisch und feucht. Daher sind notwendige feuchtigkeitsbeständige Maßnahmen wichtige Maßnahmen, um die Qualität des Biomasse-Pellets sicherzustellen.
Jetzt, wo es im Herbst hoch ist und die Luft kühl ist, eignet es sich gut für die Belüftung von Biomasse-Pelletslagerstätten. Allerdings sind Herbst und Winter, insbesondere das trockene Klima im Norden meines Landes, die Jahreszeiten mit den meisten Bränden.
Die durch Kollision und Reibung zwischen Biomassepellets entstehenden Feinpartikel sind leicht entzündlich. Daher sollte die Luftfeuchtigkeit im Lager auch im Herbst und Winter überwacht werden. Auch die vorhandenen Feuerlöschanlagen sollten regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Löschwege frei sind.
Der von der Sägemehlpelletmaschine produzierte Pelletbrennstoff ist auch im Herbst und Winter eine Hochsaison für den Verkauf. Beim Be- und Entladen sowie beim Transport von Biomassepellets müssen Sie auch auf den Brandschutz achten.
Die Hochsaison für Pelletbrennstoffe steht vor der Tür. Sind Sie bereit?
Beitragszeit: 09.09.2022