WIE BEGINNT MAN MIT EINER KLEINEN INVESTITION IN EINE HOLZPELLETANLAGE?
Es ist immer fair zu sagen, dass Sie zunächst etwas mit einem kleinen
Diese Logik ist in den meisten Fällen richtig. Beim Bau einer Pelletanlage sieht die Sache jedoch anders aus.
Zunächst müssen Sie verstehen, dass die Kapazität für die Gründung einer Pelletanlage mindestens 1 Tonne pro Stunde beträgt.
Da die Herstellung von Pellets einen enormen mechanischen Druck auf die Pelletmaschine erfordert, ist dies für kleine Haushaltspelletmühlen nicht möglich, da diese nur für kleine Mengen, z. B. mehrere hundert Kilogramm, ausgelegt sind. Wenn Sie die kleine Pelletmühle unter hoher Belastung arbeiten lassen, bricht sie sehr schnell zusammen.
Über die Kostensenkung gibt es also nichts zu meckern, bei der Grundausstattung allerdings schon.
Andere unterstützende Maschinen wie Kühlmaschinen und Verpackungsmaschinen sind nicht so notwendig wie Pelletmaschinen. Wenn Sie möchten, können Sie die Verpackung auch von Hand durchführen.
Das Budget für die Investition in eine Pelletanlage wird nicht nur durch die Ausstattung bestimmt, sondern variiert auch stark durch das Ausgangsmaterial.
Handelt es sich bei dem Material beispielsweise um Sägemehl, sind nicht immer eine Hammermühle oder ein Trockner erforderlich. Handelt es sich hingegen um Maisstroh, müssen Sie die entsprechende Ausrüstung zur Materialaufbereitung anschaffen.
WIE VIELE HOLZPELLETS KÖNNEN AUS EINER TONNE SÄGEMEHL HERGESTELLT WERDEN?
Um diese Frage einfach zu beantworten: Es kommt auf den Wassergehalt an. Die fertigen Pellets enthalten weniger als 10 % Wasser. Bei der gesamten Holzpelletsproduktion geht auch Wasser verloren.
Als Faustregel gilt, dass der Wassergehalt der Pellets vor dem Eintritt in die Pelletmühle unter 15 % liegen sollte.
Nehmen wir beispielsweise 15 %, eine Tonne Material enthält 0,15 Tonnen Wasser. Nach dem Pressen reduziert sich der Wassergehalt auf 10 %, sodass 950 kg Feststoff übrig bleiben.
WIE WÄHLT MAN EINEN VERTRAUENSWÜRDIGEN PELLET-MÜHLENLIEFERANTEN?
Weltweit, insbesondere in China, gibt es immer mehr Anbieter von Pelletmühlen. Als chinesische Informationsplattform für Bioenergie kennen wir uns besser aus als die meisten Kunden. Hier sind einige Tipps für die Lieferantenauswahl.
Überprüfen Sie, ob die Fotos der Maschinen und Projekte echt sind. Manche neuen Fabriken verfügen über weniger Informationen. Daher kopieren sie von anderen. Schauen Sie sich das Foto genau an, manchmal verrät das Wasserzeichen die Wahrheit.
Erfahrung. Sie können diese Informationen erhalten, indem Sie den Registrierungsverlauf des Unternehmens oder den Website-Verlauf überprüfen.
Rufen Sie an und stellen Sie Fragen, um zu sehen, ob sie kompetent genug sind.
Ein Besuch ist immer die beste Möglichkeit.
Beitragszeit: 02.09.2020