Es ist nicht sehr praktisch, Maisstängel direkt zu verwenden. Sie werden mithilfe einer Strohpelletmaschine zu Strohgranulat verarbeitet. Dies verbessert das Kompressionsverhältnis und den Heizwert, erleichtert Lagerung, Verpackung und Transport und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
1. Maisstängel können als grüne Lagerfutterpartikel, gelbe Lagerfutterpartikel und Mikrolagerfutterpartikel verwendet werden
Vieh frisst keine trockenen Maisstängel, und die Ausnutzungsrate ist nicht hoch. Allerdings sind sie auch ein notwendiges Futtermittel für Zuchtpflanzen. Bei der Verarbeitung von Grün-, Gelb- und Mikrolagerung werden Maisstängel zerkleinert und mit einer Strohpelletmaschine zu Maisstängel-Futterpellets verarbeitet. Dies verbessert die Schmackhaftigkeit des Futters, erleichtert die Massenlagerung und spart Lagerraum.
2. Maisstängel können als Futterpellets für Schweine, Rinder und Schafe verwendet werden
Fügen Sie einfach Kleie oder Maismehl hinzu. Sie benötigen eine Mühle, Maiskolben und andere Stängel, Blätter und Stiele, die zu einem dicken Brei zerkleinert werden müssen. Nach dem Abkühlen kann es an Schweine, Rinder und Schafe verfüttert werden. Nach dem Mahlen und Füttern duftet das Futter aromatisch, was den Appetit von Schweinen, Rindern und Schafen steigert und es leicht verdaulich macht.
3. Maisstängel können als Biomasse-Brennstoffpellets verwendet werden
Stroh wird mithilfe von Pelletiermaschinen zu Brennstoffpellets verarbeitet. Diese zeichnen sich durch ein hohes Kompressionsverhältnis und einen hohen Heizwert von bis zu 4000 kcal oder mehr aus. Sie sind sauber und umweltfreundlich und können Kohle als Brennstoff ersetzen. Strohpellets werden häufig in Heizprojekten wie der Stromerzeugung in Wärmekraftwerken, Kesselanlagen und Haushaltskesseln eingesetzt.
Veröffentlichungszeit: 22. Juni 2022