Mit der kontinuierlichen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft fallen in Grünanlagen, Gärten, Obstgärten, Möbelfabriken und auf Baustellen täglich unzählige Sägemehlabfälle an. Auch die Nutzung erneuerbarer Ressourcen und der Markt für Umweltschutzmaschinen entwickeln sich ständig weiter. Die erneuerbare Nutzung von Sägemehlressourcen.
Die Biomasse-Pelletmaschine kann während der Produktion viel körniges Pulver produzieren. Sägemehl haftet an den Pellets, was deren Form beeinträchtigt und beim Kunden den Eindruck minderwertiger Pelletqualität hinterlässt. Bei viskosen Pellets ist das Pulver schwieriger zu entfernen. Kingoro Xiaobian hilft Ihnen heute bei der Analyse der Gründe.
1. Bei neu gekauften Biomasse-Pelletmaschinen muss diese nass oder mit Öl gemahlen werden. Dieses Problem wird oft ignoriert. Ignoriert man diesen Hinweis, kann die Maschine beim Einschalten blockieren. Natürlich bildet sich Pulver. Daher muss für die gekaufte Pelletmaschine Sägemehl verwendet werden, das zu Pellets gepresst wird, und mit etwa 10 % Industrieöl, beispielsweise normalem Motoröl, vermischt werden.
2. Die Sägemehlpartikel können auch an einem zu geringen Feuchtigkeitsgehalt des Sägemehls liegen. Der Feuchtigkeitsgehalt des Sägemehls ist zu niedrig und erschwert das Extrudieren. Die ideale Luftfeuchtigkeit für die Granulierung liegt im Allgemeinen bei 15 bis 20 Prozent. Bei dieser Luftfeuchtigkeit ist die Granulierungswirkung gut. Bei zu geringer Luftfeuchtigkeit des Rohmaterials ist die Lösung sehr gut. Einfach etwas Wasser aufsprühen.
3. Der Betrieb ist unzumutbar, es gibt zu viele Materialien und die Maschine kann nicht normal arbeiten. Ein weiterer Grund ist, dass die Konstruktion der Maschine selbst fehlerhaft ist, was zu Lücken führt. Wenn aus diesen beiden Gründen Pulver vorhanden ist, besteht die Lösung darin, zuerst anzuhalten. Führen Sie das Material zu und schalten Sie dann die Maschine ein, um das Material zu reinigen.
4. Die Maschine altert, die Geschwindigkeit des Hauptmotors wird verlangsamt, die Frequenz ist unterschiedlich und einige Rohstoffe können nicht verarbeitet werden, was bei einigen altmodischen Maschinen im Allgemeinen der Fall ist.
5. Das Granuliersystem fällt aus, was nicht erwünscht ist, aber auch häufig zu mechanischen Störungen führt. Die meisten Ausfälle werden durch unsaubere Materialien und harte Gegenstände verursacht, die die Pelletmaschine beschädigen. Auch Lagerprobleme können dieses Problem verursachen.
Es ist auch möglich, dass die Form in der Pelletmaschine beschädigt ist. Wenn die Druckwalzenhaut stark abgenutzt ist, wird der Granuliereffekt deutlich reduziert. Es gibt keine gute Lösung für dieses Problem. Sie können nur eine neue Druckwalzenhaut kaufen. Tatsächlich muss die Maschine auch ruhen. Bei ständigem Gebrauch kann die Qualität nicht garantiert werden. Achten Sie daher darauf, sie nicht zu lange zu benutzen.
Die Biomasse-Pelletmühle kann die Recyclingeffizienz von Sägemehlressourcen fördern.
Veröffentlichungszeit: 17. Mai 2022