In Myanmar werden große Mengen Reishülsen an Straßenrändern und in Flüssen entsorgt. Auch Reismühlen produzieren jährlich große Mengen davon. Die weggeworfenen Reishülsen haben schwerwiegende Auswirkungen auf die lokale Umwelt.
Unser burmesischer Kunde hat eine klare Geschäftsvision. Er möchte aus weggeworfenen Reishülsen Profit machen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz vor Ort leisten, um eine Win-Win-Situation zu schaffen.
Biomasse-Pelletmaschinen werden auch Strohpelletmaschinen, Sägemehlpelletmaschinen, Sägemehlpelletmaschinen usw. genannt. Sie produzieren Pelletbrennstoffrohstoffe, hauptsächlich land- und forstwirtschaftliche Abfälle, darunter Stroh, Sägemehl, Sägemehl, Stroh usw. Zu stabförmigem Biomassepelletbrennstoff extrudiert, hat Biomassebrennstoff viele Vorteile gegenüber Kohle. Die spezifische Analyse lautet wie folgt:
Pelletbrennstoff erfüllt die Umweltschutzanforderungen Chinas und ist eine neue Art von Biomasseenergie.
Der Biomasse-Pelletsbrennstoff hat eine gleichmäßige Form, ein kleines Volumen und eine hohe Dichte, was den Transport und die Lagerung erleichtert.
Der vom Sägemehlpelletierer erzeugte Pelletbrennstoff enthält keine schädlichen Chemikalien. Die Asche kann direkt für Nutzpflanzen verwendet werden und ist reich an organischem Kalium. Nach der Verbrennung der Kohle entstehen große Mengen an Schwefel-Phosphor-Verbindungen und Kohleverunreinigungen, die das Land überall verschmutzen, was dem Umweltschutz in Myanmar nicht förderlich ist.
Die Reishülsenpelletmaschine mit einer Kapazität von 1,5–2 t/h befindet sich in Myanmar.
Der Rohstoff ist Reishülsenabfall, die Feuchtigkeit beträgt 10-15%
Kunden verwandeln Reishülsenabfälle in Biomassebrennstoff
Wir bieten Ihnen eine komplette Produktionslinienplanung nach den Angaben unserer Kunden an. Gleichzeitig können wir Ihnen ein Anlagenstandortdiagramm entsprechend der Fabrikgröße unserer Kunden anbieten.
Alle Prozesse in einer Holzpellet-Produktionslinie:
Entrinden — Spalten — Hacken — Mahlen — Pelletieren — Kühlen — Abfüllen
Als Rohstoffe für die Herstellung von Biomassepellets kommen in Frage:
A. Holzabfälle: Sägemehl, Späne, Äste, Blätter, Rinden, Holzabfälle aus Holzverarbeitungsfabriken; Bambus, Palmfasern usw.
B. Landwirtschaftliche Rückstände: Reishülsen, Samenschalen, Erdnussschalen, Halm, Weizenstroh, Maisstängel, Hopfen, Tabakschlacke, Baumwollstängel, Luzernegras, Bagras, Palmfasern, Cashewschalen, Luzernegras usw.
Als Rohstoffe für die Herstellung von Futterpellets kommen in Frage:
A: Landwirtschaftliche Rückstände, Gras
B: Pflanzen
Warum Kingoro wählen?
Ein staatlich gefördertes Unternehmen, das seit 25 Jahren auf die Herstellung von Maschinen spezialisiert ist.
Ausgezeichnet mit verschiedenen Zertifikaten Ausgezeichnet mit verschiedenen Zertifikaten für Qualität, fortschrittliches Unternehmen
Wir engagieren uns für die Verbesserung der Umwelt durch Forschung
und stellt immer mehr Geräte für saubere Energie her.
Veröffentlichungszeit: 14. März 2020